Sind Erdkunde, Länderkunde und Geographie das Gleiche? Was sind die Unterschiede, was die Gemeinsamkeiten. Hier werden Erdkunde, Länderkunde und Geographie definiert und inhaltlich voneinander abgegrenzt.
Inhalt dieser Seite
Definition Erdkunde
Erdkunde ist ein Schulfach, indem die Grundzüge der Geographie vermittelt werden. Je nach Bundesland und Schulform werden verschiedene Teilaspekte der Geographie vermittelt wie beispielsweise geomorphologische Themen wie Plattentektonik oder wirtschaftsgeographische Themen wie dem Niedergang der Montanindustrie in Deutschland.
Definition Länderkunde
Länderkunde ist ein allgemeiner Begriff, der die Auseinandersetzung mit einzelnen Staaten beschreibt. Länderkunde ist oft ein Bestandteil des Erdkundeunterrichts, indem bestimmte Orte oder Gegenden gefunden und/oder bezeichnet werden müssen. Dieses Vorgehen ist zwar ein wichtiger Bestandteil der Allgemeinbildung, hat jedoch mit der komplexen Wissenschaft der Geographie wenig bis gar nichts zu tun.
Definition Geographie
Geographie ist eine komplexe Wissenschaft die sich mit der Beschaffenheit der Erde auseinander setzt. Je nach Ausrichtung ist die Geographie eine Naturwissenschaft (physische Geographie) oder eine Gesellschaftswissenschaft (Humangeographie). Geographie kommt vom griechischen geografia und heißt übersetzt ins Deutsche in etwa „die Erde zeichnen“.

Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Sonderfälle
Die Geographie ist eine Wissenschaft, Erdkunde ein Schulfach und Länderkunde ein umgangssprachlicher Begriff.
Alle Begriffe werden oft synonym verwendet. So wird im allgemeinen Sprachgebrauch die Erdkunde und die Länderkunde oft mit der Geographie gleichgesetzt.
In einigen Bundesländern wird das Schulfach Erdkunde auch (teilweise in höheren Jahrgangsstufen) als Geographie bezeichnet, diese ändert jedoch nichts an den grundlegenden Unterschieden zwischen der Erdkunde und der Geographie.